Steinbruch Vlotho: Moderne Technik und nachhaltiger Abbau für die Zukunft gesichert

Mai 2025

Der Steinbruch Vlotho zählt zu den ältesten Sandsteinbrüchen an der Weser und blickt auf eine lange Tradition in der Rohstoffgewinnung zurück. Nun beginnt für den Standort eine neue Ära: Der Betrieb hat die offizielle Genehmigung erhalten, den Sandsteinabbau künftig mobil und somit noch flexibler zu gestalten.

Abbau mit moderner Technik

Die bisherigen, stationären Anlagen wurden vollständig zurückgebaut. An ihre Stelle tritt nun eine hochmoderne, mobile Aufbereitungstechnik. Das Besondere daran: Dank der neuen Maschinen kann Gestein jetzt in nahezu jeder gewünschten Körnung und Qualität direkt vor Ort verarbeitet werden – maßgeschneidert für die unterschiedlichsten Anforderungen von Bauprojekten, Garten- und Landschaftsbau oder Denkmalschutz.

Schonender Umgang mit der Natur

Ein zentraler Aspekt des neuen Abbaukonzepts ist der Schutz der Natur, insbesondere der im Gebiet vorkommenden, geschützten Arten. Das Konzept wurde so entwickelt, dass ein möglichst schonender Eingriff in den Lebensraum erfolgt. So können wirtschaftliche Nutzung und Naturschutz Hand in Hand gehen und ein nachhaltiges Miteinander am Standort garantiert werden.

Investition in die Zukunft

Rund 700.000 Euro wurden in die neue Anlagentechnik investiert. Mit dieser Investition ist die Rohstoffversorgung am Standort Vlotho für die kommenden zehn Jahre sichergestellt – und das bei gleichbleibender Produktionsmenge. Die moderne Aufbereitung erlaubt es, auch künftig flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig den hohen Qualitätsstandard zu sichern.

Ein Gewinn für die Region

Mit der Modernisierung setzt der Steinbruch Vlotho ein Zeichen für verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung in der Region. Die Kombination aus technologischem Fortschritt, Investitionsbereitschaft und umweltfreundlichem Abbaukonzept sorgt dafür, dass die Tradition des Sandsteinabbaus an der Weser auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird.

Gerne informieren wir Sie auch persönlich

WRM-REESE Unternehmensgruppe

Verwaltung
In der Neustadt 1
31737 Rinteln OT Möllenbeck

Kontakt

Telefon: 0 57 51 / 92 46 0 – 0
Telefax: 0 57 51 / 92 46 0 – 99

Teilen

In sozialen Netzwerken teilen:

nach oben