Der Kiesabbau bedeutet eine Veränderung im Landschaftsbild. Sobald ein Abschnitt der zugesprochenen Abbaufläche ausgekiest ist, beginnt in der Regel der Rekultivierungsprozess, in dem die Landschaft wiederaufgebaut und durch standortangepasste Maßnahmen aufgewertet wird. Die Rekultivierung ist die oft gesetzlich vorgeschriebene land- oder forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung. Der Begriff Rekultivierung umfasst dabei alle Arbeiten von der Herstellung der Geländeform, dem Auftrag von Mutterboden bis hin zur gepflanzten Kultur. Im Rahmen der Rekultivierung ist in Niedersachsen auch die Herstellungen von Seen aus Restlöchern vorgeschrieben, welche als Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten dienen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.